Gemeindeforstamt-Willebadessen

Foto: Gemeindeforstamt Willebadessen

Holzvermarktung

Wir übernehmen die Holzvermarktung für unsere kommunalen Waldbesitzer. Ziel ist es, durch die Bündelung der Rundholzmengen ein attraktives Holzangebot für die Holzkunden zu schaffen und dadurch die bestmöglichen Verkaufskonditionen für die angeschlossenen Waldeigentümer zu erzielen. Dadurch wird eine nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung aufrechterhalten.

Foto: Gemeindeforstamt Willebadessen

Eichenwerthholzsubmission Holzlagerplatz Schieder-Schwalenberg
Forstamtsleiter Osburg und Revierleiter Engemann

Ihre Ansprechpartner im Holzverkaufsbüro

Foto: Andreas Schwarze

Nikolas Osburg

Forstamtsleiter

Telefon: 05646-94404

Mobil: 0151-40567465

E-Mail: nikolas.osburg@gemeindeforstamt.de

Foto: Andreas Schwarze

Norbert Vohs

Verwaltung

Telefon: 05646-9439955

E-Mail: norbert.vohs@gemeindeforstamt.de

Foto: Andreas Schwarze

Rosanna Fermo

Verwaltung

Telefon: 05646-94403

E-Mail: rosanna.fermo@gemeindeforstamt.de

Beförsterung

Die Beförsterung der von uns betreuten Wälder untergliedert sich in die Betriebsleitung und die Beförsterung.

Betriebsleitung
Die technische Betriebsleitung umfasst die Holzvermarktung, die Aufgaben der Planung und Überwachung des Betriebsvollzuges einschließlich der jährlichen Wirtschaftspläne sowie der dazugehörigen Beratung in allen forstlichen Themen. Darüber hinaus bietet der Gemeindeforstamtsverband seinen Mitgliedern bei Flächen An- und Verkäufen qualifizierte Waldwertschätzungen an und deren Ausrichtung in der strategischen Entwicklung des einzelnen Forstbetriebes. Ferner gehört zur technischen Betriebsleitung auch die fachliche Führung der Mitarbeiter, die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Vorschriften, der Arbeitsschutz sowie die Budgetüberwachung der einzelnen Forstbetriebe. Wir übernehmen auch die Beratung und Betreuung privater Kleinstwaldbesitzer im Einzelfall gegen Entgelt.

Beförsterung
Die Beförsterung, auch forstlicher Betriebsvollzug oder biologische Produktion genannt, wird innerhalb des GFV durch regional zusammengestellte Reviergemeinschaften mehrerer Mitglieder organisiert. Innerhalb dieser Reviergemeinschaft ist ein beim Verband angestellter Förster für den Revierdienst verantwortlich.
Hierdurch können Personalressourcen optimal eingesetzt und regionale Ansprechpartner für die Waldbesitzer sichergestellt werden.

Zum Umfang gehören unter anderem die Wirtschaftsplanvorschläge, deren Umsetzung nach Beschluss der Kommunen, Ausschreibungen, Holzeinschlag und Bestandspflege, Kulturbegründung, Naturschutzfachliche Betreuung, Baumkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht der Waldbesitzer, Wegebau, Waldschutz sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Ferner ist für die Waldbesitzer eine Urlaubs- und Krankheitsvertretung sichergestellt. Darüber hinaus sind in anspruchsvollen Zeiten im Klimawandel ein fachlicher Austausch zwischen den Förstern sowie Fortbildungsangebote gewährleistet.